Nur wenige können es sich leisten, auf Personal zu verzichten. Ein großes Problem ist jedoch der Fachkräftemangel im Gastgewerbe sowie im Handel. Wir zeigen Ihnen, warum der Mangel entstanden ist und welche Lösungen vorhanden sind.

Die aktuelle Situation von Personalmangel in Deutschland
Der Deutsche Gastronomie- und Hotelgewerbe Verband (DEHOGA) hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass der Personalmangel in der Gastronomie zu einer erheblichen Belastung für die Betriebe geworden ist. Laut der Studie fehlen in Deutschland derzeit mehr als 100.000 Fachkräfte in der Gastronomie. Dazu kommt, dass aus der Gastronomie zudem Mitarbeiter abwandern, um in den Verkauf zu wechseln. Einer der Gründe ist die familienfreundliche Arbeitszeit. Die EHI-Studie „Talents4Retail“ sieht dennoch auch im Handel, indem besonders viele Kräfte gebraucht werden, eine Not.
80 Prozent der Personalverantwortlichen geben bei der Umfrage an, dass sie große Schwierigkeiten haben, geeignetes Fachpersonal zu finden. Dieser Mangel wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen, da die Nachfrage nach Fachkräften weiter steigen wird. Die Hauptgründe für den Personalengpass sind laut DEHOGA die hohen Ansprüche der Arbeitgeber an ihre Mitarbeiter, die immer höheren Ansprüche der Kunden an die Qualität der Leistungen, sowie die immer größere Konkurrenz durch neue Betriebe. Diese Faktoren machen es für Arbeitnehmer immer schwieriger, eine Anstellung in der Gastronomie oder im Handel zu finden. Um den Personalmangel im Handel und im Gastgewerbe zu bekämpfen, muss sich die Branche den Herausforderungen stellen und attraktiver für Arbeitnehmer werden.
Dazu gehört unter anderem ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Berücksichtigung guter Arbeitsbedingungen. Außerdem müssen die Betriebe ihre Aus- und Fortbildungsangebote verbessern, um den Mitarbeitern bessere Karriereperspektiven zu bieten.
Ursachen für den Personalmangel
Der Personalmangel ist in der Gastronomie und im Handel ein großes Problem. Die Ursachen dafür sind vielfältig und komplex und belaufen sich in der Gastronomie und im Handel hauptsächlich auf die folgenden Aspekte:
Die hohe Arbeitsbelastung: Die Gastronomie ist eine sehr fordernde Branche, in der die Arbeitnehmer oft sehr viel arbeiten müssen und häufig viele Überstunden anfallen. Dies führt dazu, dass viele Arbeitnehmer die Gastronomie- oder Handelsbranche verlassen, weil sie keine Zeit mehr haben, sich um ihre Familien und Freunde zu kümmern. Die Work-Life-Balance steht dementsprechend häufig im Hintergrund
Der geringe Lohn: In der Gastronomie und im Handel werden die Löhne oft nicht angemessen bezahlt. Viele Arbeitnehmer verlassen die Branche, weil sie in anderen Branchen mehr Geld verdienen können.
Die schlechten Arbeitsbedingungen: In der Gastronomie und im Handel herrschen oft schlechte Arbeitsbedingungen. Die Arbeitnehmer müssen oft stundenlang arbeiten und haben keine Möglichkeit, sich zu entspannen. Nebenher herrscht oft ein rauer Ton und Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit kommen oft zu kurz.
Konsequenzen des Personalmangels
Der Personalmangel in der Gastronomie und im Handel hat deutliche Konsequenzen. Zum einen hat er direkte Auswirkungen auf die Betriebe, zum anderen auch auf die Beschäftigten. Betriebe in der Gastronomie und im Handel haben es zukünftig immer schwerer, genügend Personal zu finden. Viele Betriebe müssen deshalb kürzertreten oder sogar schließen. Die Folge ist, dass immer mehr Menschen arbeitslos werden. Aber auch die weiterhin Beschäftigten in der Gastronomie und im Handel leiden unter dem Personalmangel. Viele von ihnen müssen länger arbeiten und sind durch den hohen Arbeitsdruck stark belastet. Oft können sie ihre Arbeit nicht mehr richtig ausführen, weil sie zu wenig Zeit haben. Das führt dazu, dass die Qualität der Arbeit leidet und die Gäste/Kunden unzufrieden sind.
Micro-Markets für die Kundenversorgung und die Aufrechterhaltung des Service-Levels
Heute erwarten die Kunden von den Gastronomie- und Handelsbetrieben verschiedene Service-Leistungen. Die Ansprüche reichen von Schnelligkeit über bequeme Bestellmöglichkeiten bis hin zu individueller Verpflegung. Vor diesem Hintergrund stellen Micro-Markets einen optimalen Spagat dar, um den Ansprüchen nachzukommen und dem Personalengpass entgegenzuwirken. Ebenso bieten Micro-Markets eine Reihe von Vorteilen, darunter die Möglichkeit, rund um die Uhr mit einem bargeldlosen Smart-Fridge geöffnet zu sein. Das bedeutet, dass Sie in der Lage sind, zu jeder Tageszeit frische Lebensmittel anzubieten, was besonders nützlich ist, wenn Ihr Unternehmen rund um die Uhr geöffnet ist, dies steigert nicht nur den Umsatz, sondern erhöht auch die Kundenbindung. Neben dem Grab-and-Go-Komfort bieten Mikro-Märkte durch ihre offenen Regalsysteme die Möglichkeiten, jegliche Art von Produkten zu verkaufen.

Ein konkretes Beispiel dabei stellen die intelligenten Verkaufsautomaten von Livello, im Gegensatz zur anderen dar. Mehr dazu finden sie in unserem Blog: Livello vs. traditionelle Verkaufsautomaten
Fazit
Der Personalmangel in der Gastronomie und im Handel ist eine ernste Herausforderung, die neue Ansätze erfordert. Kreative Lösungen sind gefragt, um die Attraktivität der Gastronomie und des Handels als Arbeitgeber zu steigern und so den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Dabei kann die Gastronomie- und Handelsbranche auf eine Vielzahl an erfolgreichen Maßnahmen zurückgreifen, um den Personalmangel zu bewältigen.
Comentarios