EVA-Trends 2025: Wie Smart Fridges und Cashless Payment die Verpflegung neu definieren

Branchenstudien zeigen eindrücklich, wie bargeldloses Bezahlen und intelligente Kühlschränke die Betriebsverpflegung revolutionieren. Laut der aktuellen Marktstudie der European Vending & Coffee Service Association (EVA) sind europaweit bereits 85 % der Verkaufsautomaten mit Cashless-Payment-Systemen ausgestattet. Gleichzeitig verzeichnen Smart Fridges – vernetzte Kühlautomaten für Lebensmittel – einen Zuwachs von +95 %, und neuartige Micro-Markets ein Wachstum von +15 % seit der letzten Erhebung. Diese Trends aus dem EVA-Marktbericht 2025 (Datenbasis Ende 2024) machen deutlich: Die Zukunft der Betriebsverpflegung ist digital, kontaktlos und flexibel.

Die EVA-Studie unterstreicht zudem einen Wandel bei den Einsatzorten von Verpflegungsautomaten. Waren vor der Pandemie noch rund 80 % der Automaten in Büros und Betriebskantinen platziert, liegt dieser Anteil aktuell nur noch bei etwa 70 %. Betreiber weiten ihre Aktivitäten vermehrt auf neue Standorte aus, um die geringere Büropräsenz im Hybrid-Work-Zeitalter zu kompensieren. Unbemannte Verpflegungslösungen wie Micro-Markets und Smart Fridges gewinnen daher überall an Bedeutung – ob im Unternehmen, Hotel, Krankenhaus oder im öffentlichen Raum. Sie erlauben es, Mitarbeiter:innen und Kund:innen rund um die Uhr mit Essen und Getränken zu versorgen, ohne auf feste Kantinenzeiten oder Personal angewiesen zu sein.


Future Workplace: Was Mitarbeiter von der Verpflegung erwarten (Nestlé-Studie)

Ebenso wichtig ist der Perspektivwechsel: Was wollen die Beschäftigten selbst? Die Nestlé-Zukunftsstudie zur Arbeitsverpflegung zeigt, dass Arbeitnehmer:innen zunehmend Wert auf Gesundheit, Bequemlichkeit und Gemeinschaft legen. Gesundes Essen am Arbeitsplatz ist heute wichtiger denn je für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Studien belegen, dass über 90 % der Beschäftigten sich durch ausgewogene Mahlzeiten bei der Arbeit fitter, motivierter und konzentrierter fühlen. Arbeitgeber, die ein frisches und nährstoffreiches Angebot bereitstellen, profitieren von niedrigeren Krankenständen und produktiveren Teams. Immer mehr Unternehmen fördern daher eine bewusste Ernährung im Büro – etwa durch vegetarische und vegane Optionen, was dem Wunsch vieler Mitarbeitenden nach nachhaltiger Verpflegung entspricht.

Neben der Gesundheit rückt das soziale Erlebnis in den Vordergrund. Essen ist Teamzeit: Fast zwei Drittel der Beschäftigten verbringen ihre Pause lieber gemeinsam mit Kolleg:innen, sofern ein attraktives Verpflegungsangebot vor Ort besteht. Die traditionelle Kantine wandelt sich vom reinen Essensausgabe-Ort zum Treffpunkt und Netzwerk-Platz. Gerade nach den Erfahrungen der letzten Jahre schätzen Mitarbeitende die Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei gemeinsamen Mahlzeiten. Eine moderne Verpflegungslösung sollte daher nicht nur satt machen, sondern auch die Unternehmenskultur fördern – sei es durch ansprechende Gemeinschaftsbereiche oder abwechslungsreiche Aktionen im „digitalen Betriebsrestaurant“.

Zudem erwarten Beschäftigte heute Flexibilität. In vielen Büros ist an manchen Tagen nur ein Teil der Belegschaft vor Ort – häufig sind montags oder freitags deutlich weniger Menschen im Büro als zur Wochenmitte. Die Verpflegung muss sich diesen wechselnden Anwesenheiten anpassen. Mitarbeiter:innen wünschen sich Angebote, die jederzeit und überall verfügbar sind, ob in Form von Self-Service-Kühlschränken im Office, mobilen Kantinen per Vorbestell-App oder Essenslieferungen ins Homeoffice. Kurz: Der Future Workplace braucht ein Catering, das sich nach den Menschen richtet – und nicht umgekehrt.

Vom Automaten zur autonomen Verpflegung – warum klassische Vending-Lösungen nicht mehr genügen

Klassische Snackautomaten und Kantinen allein stoßen angesichts dieser Anforderungen an Grenzen. Zwar bleiben Kaffee- und Süßwarenautomaten verbreitet, doch sie bieten oft nur ein begrenztes Sortiment an verpackten Snacks und Getränken. Frische Mahlzeiten oder personalisierte Optionen sucht man dort vergeblich. Viele Berufstätige müssen mangels Alternativen mittags immer noch außer Haus essen gehen, sich in lange Kantinenschlangen stellen oder etwas von zu Hause mitbringen – das kostet Zeit, Geld und Nerven. Solche Lösungen passen nicht mehr zu einer Arbeitswelt, in der Flexibilität und Workplace Experience großgeschrieben werden.

Hinzu kommt: Die herkömmliche Betriebskantine rechnet sich oft nicht mehr an jedem Standort. Bei stark schwankender Auslastung (Stichwort Homeoffice) stehen Unternehmen vor dem Problem, entweder hohe Fixkosten für wenig Kantinennutzer zu tragen oder an manchen Tagen gar kein Angebot zu haben. Ein einzelner alter Verkaufsautomat ist aber kein vollwertiger Ersatz – weder in Vielfalt noch in Erlebnis. Autonome Verpflegungslösungen schließen diese Lücke: Sie verbinden die niedrigen Betriebskosten eines Automaten mit dem Erlebnis und Angebot einer Mini-Kantine. Die neuesten Smart Vending Machines und intelligenten Kühlschränke können z.B. frische Gerichte, Salate und Snacks anbieten, die regelmäßig aufgefüllt werden. Kunden können diese flexibel per App oder Firmenkarte kaufen, rund um die Uhr und ohne Warteschlangen. Gegenüber dem klassischen Automaten bringen solche autonomen Micro-Markets deutlich mehr Vielfalt und Convenience ins Haus.

Nicht zuletzt hat die Pandemie die Ansprüche an Hygiene und Sicherheit erhöht. Kontaktpunkte und Bargeldzahlungen sollen möglichst reduziert werden. Moderne Verpflegungskonzepte setzen daher auf kontaktlose Interfaces – von der Türöffnung bis zur Bezahlung – und auf einzeln portionierte, frische Produkte. Die digitale Fernüberwachung der Geräte ermöglicht zudem proaktives Auffüllen und automatische Haltbarkeitskontrollen, sodass immer frische Ware bereitsteht. All dies kann ein mechanischer Münzautomat alter Bauart kaum leisten.

Anforderungen an zukunftsfähige Kantinen 2025

Digital vernetzt
Moderne Kantinen setzen auf IoT-Technologie, Cloud-Anbindung und Echtzeitüberwachung. Digitale Bezahlmethoden, Self-Service-Interfaces und nutzerfreundliche Apps gehören zum Standard. Unternehmen profitieren von Transparenz über Verkaufs- und Verbrauchsdaten – eine wichtige Basis für effiziente Planung und Nachversorgung.

Flexibel & 24/7 verfügbar
Starre Öffnungszeiten passen nicht mehr zum hybriden Arbeitsalltag. Smarte Lösungen wie intelligente Kühlschränke oder Micro-Markets ermöglichen eine Versorgung rund um die Uhr – unabhängig von Präsenzzeiten, Standortgröße oder Personalverfügbarkeit.

Hygienisch & sicher
Kontaktlose Bedienung, automatisierte Temperaturüberwachung und sensorgestützte Bestandskontrollen sorgen für Lebensmittelsicherheit und Vertrauen. Die Einhaltung von HACCP-Standards ist technisch abgesichert, das Infektionsrisiko durch geringe Kontaktpunkte reduziert.

Effizient & nachhaltig
Moderne Verpflegungssysteme minimieren Personal- und Betriebsaufwand. Smarte Sortimentssteuerung verhindert Überbestände und senkt Food Waste. Gleichzeitig reduziert sich der Flächenbedarf – ein echter Vorteil für Unternehmen mit dynamischer Nutzung oder mehreren Standorten.

Livello: Smart Fridge, Micro Market und Mission Control als Lösung

Beispiel eines Livello Smart Fridge als Micro-Market: Vernetzte Kühlschränke bieten 24/7 frische Snacks und Gerichte mit automatischer Abrechnung und Bestandsüberwachung.

Am Ende fügt sich alles zu einem klaren Anforderungsprofil – und genau hier setzt Livello als technologische Lösung an. Die Produkte und Services von Livello erfüllen die genannten Studien-Erkenntnisse in der Praxis. Mit dem Livello Smart Fridge steht Unternehmen ein intelligenter Kühlschrank-Automat zur Verfügung, der frische Lebensmittel anbietet und vollständig cashless funktioniert. Dieses System fungiert als Micro-Market im Mini-Format: Mitarbeiter können sich jederzeit selbst bedienen, ob für das Frühstück, Mittagessen oder den Snack zwischendurch. Dank integrierter Sensorik und IoT-Anbindung überwacht der Smart Fridge in Echtzeit seine Bestände und Haltbarkeiten. Verbrauchte Artikel werden automatisiert nachbestellt, was einen lückenlosen Service ohne manuelle Eingriffe ermöglicht.

Über die cloud-basierte Plattform Livello Mission Control behalten Betreiber und Catering-Verantwortliche alle Verkaufsstellen im Blick – standortübergreifend und bis ins Detail. Dieses Dashboard zeigt live an, welche Produkte nachgefüllt werden müssen, welche Artikel besonders gefragt sind und generiert Auswertungen für eine kontinuierliche Optimierung des Angebots. Die Kombination aus Hardware (Smart Fridge/Micro-Market) und Software (Mission Control) bildet eine ganzheitliche Verpflegungslösung. Unternehmen können damit ihren Beschäftigten genau das bieten, was die aktuellen Trends verlangen: eine digitale, autonome und gesunde Verpflegung vor Ort, die flexibel verfügbar ist und höchste Hygienestandards einhält – und das alles ohne großen Mehraufwand oder Investitionen in eine klassische Kantine.

Ohne in Werbung zu verfallen, lässt sich festhalten: Lösungen wie die von Livello erfüllen die Anforderungen, die EVA und Nestlé in ihren Studien herausgearbeitet haben. Cashless & Smart Fridge sind mehr als Buzzwords – sie stehen symbolisch für den Wandel der Branche. Betriebe, die auf solche innovativen Konzepte setzen, gestalten den Future Workplace aktiv mit: Sie schaffen einen echten Mehrwert für Mitarbeitende und Gäste, vom Facility Management bis zur Unternehmenskultur. Die Verpflegungstrends 2025 zeigen klar, wohin die Reise geht – und mit den richtigen Technologien an der Hand wird aus diesen Trends gelebte Realität.

Quellen

  • European Vending & Coffee Service Association. (2025, 20. Oktober). New EVA Market Report reveals that growth is slowing. https://www.vending-europe.eu/new-eva-market-report-reveals-that-growth-is-slowing/
  • Dussmann Service Deutschland GmbH. (2024). Flexible Verpflegungslösungen für hybride Arbeitsmodelle. Abgerufen am 13. August 2025, von https://www.dussmann.de
  • Hogapage. (2025, 22. Januar). Digitalisierung, Robotik und KI in der Betriebsgastronomie. HOGAPAGE Nachrichten. https://www.hogapage.de
  • Markas GmbH. (2024). Trends in der Gemeinschaftsverpflegung: Digitalisierung und Automatisierung. Abgerufen von https://www.markas.com
  • Nestlé Deutschland AG. (2023). Nestlé Zukunftsstudie Betriebsgastronomie: Nachhaltigkeit und pflanzliche Ernährung. Frankfurt am Main: Nestlé Deutschland AG.
  • Sodexo Services GmbH. (2025). Sodexo Work-Food-Balance Studie 2025: Mitarbeiterverpflegung als Erfolgsfaktor. Rüsselsheim: Sodexo Services GmbH.
  • Umweltbundesamt. (2020). Fleisch der Zukunft – Umwelt- und Gesundheitswirkungen von Fleischalternativen. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de